Hauptinhalt

Link in die Zwischenablage kopiert

Drei Medienhäuser in 12 Monaten

Momentan sind acht Trainees im vierten Durchgang des 360° Journalist:innen Traineeship bei der Mediengruppe Wiener Zeitung angestellt. Sie arbeiten bis inklusive Juli bei uns und danach bei unseren Medienpartnern. 

Phase 1: Onboarding und Workshops

Wir starten mit einem intensiven Onboarding. Du lernst alle Mitarbeiter:innen der Mediengruppe Wiener Zeitung kennen, mit denen Du später arbeiten wirst. In zwei Wochen Workshops mit unseren Ausbildungspartnern und Vortragenden aus der Branche frischt Du die Grundlagen zu Storytelling, Podcast, Videos für Social Media, auf; wir thematisieren auch die investigative Recherche, digitale Ökonomie und, wie man sich dort als Journalist:in positioniert. 

Phase 2: Arbeiten bei der Mediengruppe Wiener Zeitung

Du produzierst Beiträge für die Medien der Wiener Zeitung GmbH für Print, Online und Social Media. In Workshops hörst Du mehr zu medienökonomischen Grundlagen, also wie die Wertschöpfung in Medienorganisationen funktioniert, welche Einnahmequellen und Kostenstrukturen Medienunternehmen haben. Oder was SLAPP-Klagen sind und wie die journalistische Sorgfaltspflicht im rechtlichen Kontext definiert ist.  

Phase 3: Praxis bei unseren Partnern

In zwölf Monaten arbeitest Du in drei Medienhäusern mit: vier Monate bei der Mediengruppe Wiener Zeitung und je vier Monate bei zwei unserer Medienpartner. Die Schwerpunkte reichen von digitalem Journalismus im Tageszeitungsumfeld, investigativen, digitalen Projekten bis hin zu Social Media Journalismus.

Auf unserem Instagram Channel findest Du Inhalte zum Programm und den Vortragenden.

Vortragende

 

Lisa Oberndorfer ist Medienunternehmerin und hat im Traineeship erklärt was Medienmarken ausmacht und wie man sich als JournalistIn auf Social Media gut durchsetzen kann. Die Trainees haben ihr "Warum" und ihre Mission gesucht, einen Personal Branding Canvas ausgefüllt und Personas erstellt, die dabei helfen Zielgruppen zu erreichen.

 

Jonas Vogt ist freier Journalist und weiß: Eine gute Recherche ist nichts ohne gutes Storytelling. Er hat den Trainees erklärt, wie man richtig spannende Texte schreibt die, egal wie lang sie sind -- zu Ende gelesen werden und einen Überblick über die wichtigsten Textgattungen mitgegeben.

 

Gerhard Jarosch hat erklärt, wie Ermittlungs- und Gerichtsverfahren funktionieren, wie der Alltag von RechtsanwältInnen und RichterInnen aussieht, mit den Trainees  aktuelle Fälle reflektiert und wie sie aus kommunikativer Sicht zu bewerten sind. Er war über 20 Jahre als Staatsanwalt und Sprecher für Staatsanwaltschaften tätig. Zuletzt hat er für Eurojust in Den Haag Ermittlungsverfahren mittels internationaler Vernetzung unterstützt. Heute ist er bei Rosam Grünberger Jarosch und Partner und dort auf Litigation-PR spezialisiert, also der kommunikativen Begleitung von Gerichtsverfahren jeglicher Art.

 

Jan Krone ist seit über 20 Jahren als Medienökonom in der Forschung und Lehre, seit 2006 an der FH St. Pölten. In einem Workshop mit den Trainees hat er erklärt mit welchen Herausforderungen Medienschaffende in der Vertriebssteuerung von Inhalten heute konfrontiert sind. Seit Mitte der 1990er Jahre ist es immer wichtiger geworden, vielfältige Vertriebswege zu erkennen und wirtschaftlich effizient zu bespielen.

 

Jakob Winter leitet den Faktencheck "faktiv" bei Profil und ist Investigativ-Journalist. Er hat den Trainees erklärt, wie der richtigen Umgang mit Quellen aussieht und wie man die besten findet, wie JournalistInnen Informationen überprüfen und was eine gute investigative Recherche ausmacht.

 

David Kleinl war als Smartphone Videotrainer im 360° JournalistInnen Traineeship, sonst unterrichtet er unter anderem am fjum, der Werbeakademie Wien und der FH Joanneum Graz. Er hat in praktischen Übungen veranschaulicht, worauf es ankommt, wenn man nur mit dem Smartphone filmt, schneidet und veröffentlicht. Eine Geschichte in einer Minute oder kürzer zu erzählen ist ganz schön herausfordernd. Die Ergebnisse seht ihr auf dem 360_grad_traineeship Instagram Kanal.

 

CIO Martin Mair und Product Owner Christina Slomka haben den Trainees mitgegeben, wie man Ressourcen und Arbeitszeit am besten organisiert, um effizient und unter Einhaltung von Deadlines zu arbeiten. Mit dabei waren Planungstools wie der Microsoft Planner oder das MIRO-Board und klassische Projektmanagement-Methoden wie Risikoanalyse oder Zieldefinitionen.

 

Peter Plaikner ist ehemaliger stellvertretender Chefredakteur der Tiroler Tageszeitung und heute Berater, Lehrbeauftragter und Kolumnist. Er hat den Trainees mitgegeben, dass es wichtig ist viel Zeitung zu lesen -- er selbst tut das jeden Tag zwei Stunden lang – und, dass es sich lohnt, Eigentümerverhältnisse von Medienunternehmen zu betrachten und zu hinterfragen.